Die sieben Worte Christi am Kreuz
Hör an, mein Herz, die sieben Wort

[51] 1.

Hör an, mein Herz, die sieben Wort,

Die Jesus ausgesprochen,

Da ihm durch Qual und blutgen Mord

Sein Herz am Kreuz gebrochen.

Tu auf den Schrein

Und schleuß sie ein

Als edle hohe Gaben,

So wirst du Freud

In schwerem Leid

Und Trost im Kreuze haben.


2.

Sein allererste Sorge war,

Zu schützen, die ihn hassen,

Bat, daß sein Gott der bösen Schar

Wollt ihre Sünd erlassen.

Vergib, vergib,

Sprach er aus Lieb,

O Vater, ihnen allen!

Ihr keiner ist,

Der säh und wüßt,

In was für Tat sie fallen.


3.

Lehrt uns hiemit, wie schön es sei,

Die lieben, die uns kränken,

Und ihnen ohne Heuchelei

All ihre Fehler schenken.

Er zeigt zugleich,

Wie gnadenreich

Und fromm sei sein Gemüte,

Daß auch sein Feind,

Der's böse meint,

Bei ihm nichts find als Güte.
[52]

4.

Drauf spricht er seine Mutter an,

Die bei Johanne stunde,

Tröst't sie am Kreuz, so gut er kann,

Mit seinem schwachen Munde:

Sieh hier dein Sohn!

Weib, der wird schon

Mein Amt bei dir verwalten.

Und, Jünger, sieh,

Hie stehet, die

Du sollst als Mutter halten.


5.

Ach, treues Herz, so sorgest du

Für alle deine Frommen.

Du siehst und schauest fleißig zu,

Wie sie in Trübsal kommen,

Trittst auch mit Rat

und treuer Tat

Zu ihnen auf die Seiten;

Du bringst sie fort,

Gibst ihnen Ort

Und Raum bei guten Leuten.


6.

Die dritte Red hast du getan

Dem, der dich, Herr, gebeten:

Gedenk und nimm dich meiner an,

Wenn du nun wirst eintreten

In deinen Thron

Und Ehr und Kron

Als Himmelsfürst aufsetzen!

Ich will gewiß

Im Paradies,

Sprachst du, dich heut ergötzen.


7.

O süßes Wort, o Freudenstimm!

Was will uns nun erschrecken?[53]

Laß gleich den Tod mit großem Grimm

Hergehn aus allen Ecken;

Stürmt er gleich sehr,

Was kann er mehr,

Als Leib und Seele scheiden?

Indessen schwing

Ich mich und spring

Ins Paradies der Freuden.


8.

Nun wohl der Schächer wird mit Freud

Aus Christi Wort erfüllet,

Er aber selbst fängt an und schreit,

Gleich als ein Leue brüllet:

Eli, mein Gott!

Welch Angst und Not

Muß ich, dein Kind, ausstehen!

Ich ruf, und du

Schweigst still dazu,

Läß'st mich zu Grunde gehen.


9.

Nimm dies zur Folge, frommes Kind,

Wann Gott sich grausam stellet,

Schau, daß du, wenn sich Trübsal find't,

Nicht werdest umgefället.

Halt steif und fest:

Der dich jetzt läßt,

Wird dich gar bald erfreuen,

Sei du nur treu

Und halt dabei

Stark an mit gläubgem Schreien.


10.

Der Herr fährt fort, ruft laut und hell,

Klagt, wie ihn heftig dürste:

Mich dürstet, sprach der ewge Quell

Und edle Lebensfürste.[54]

Was meint er hier?

Er zeiget dir,

Wie matt er sich getragen

An deiner Last,

Die du ihm hast

Gemacht in Sündentagen.


11.

Er deutet auch darneben an,

Wie ihn so hoch verlange,

Daß dies sein Kreuz bei jedermann

Frucht bring und wohl verfange.

Das merk mit Fleiß,

Wer sich im Schweiß

Der Seelenangst muß quälen:

Das ewge Licht

Schleußt keinen nicht

Vom Teil und Heil der Seelen.


12.

Als nun des Todes finstre Nacht

Begunnt hereinzudringen,

Sprach Gottes Sohn: Es ist vollbracht

Das, was ich soll vollbringen.

Was hier und dar

Die heilge Schar

Der Väter und Propheten

Hat aufgesetzt,

Wie man zuletzt

Mich kreuzgen würd und töten.


13.

Ist's dann vollbracht, was willst du nun

Dich so vergeblich plagen,

Als müßt ein Mensch mit seinem Tun

Die Sündenschuld abtragen?

Es ist vollbracht!

Das nimm in Acht,[55]

Du darfst hie nichts zu geben,

Als daß du gläubst

Und gläubig bleibst

In deinem ganzen Leben.


14.

Nun endlich redt er noch einmal,

Schreit auf ohn alle Maßen:

Mein Vater, nimm in deinen Saal

Das, was ich jetzt muß lassen:

Nimm meinen Geist,

Der hier sich reißt

Aus meinem kalten Herzen!

Und hiermit wird

Der große Hirt

Entbunden aller Schmerzen.


15.

O wollte Gott, daß ich mein End

Auch also möchte enden

Und meinen Geist in Gottes Händ

Und treuen Schoß hinsenden!

Ach laß, mein Hort,

Dein letztes Wort

Mein letztes Wort auch werden!

So werd ich schön

Und selig gehn

Zum Vater von der Erden.

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 51-56.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon