1. Herr Seydlitz auf dem Falben

[208] Herr Seydlitz auf dem Falben

Sprengt an die Front heran,

Sein Aug' ist allenthalben,

Er mustert Roß und Mann,

Er reitet auf und nieder

Und blickt so lustig drein,

Da wissen's alle Glieder:

Heut wird ein Tanzen sein.


Noch weit sind die Franzosen;

Doch Seydlitz will zu Ball,

Die gelben Lederhosen,

Sie sitzen drum so prall;

Schwarz glänzen Hut und Krempe,

Im Sonnenschein zumal,[208]

Und gar die blanke Plempe

Blitzt selbst wie Sonnenstrahl.


Sie brechen auf von Halle,

Die Tänzer allbereit,

Bis Gotha hin zu Balle

Ist freilich etwas weit.

Doch Seydlitz, vorwärts trabend,

Spricht: »Kinder, wohlgemut!

Ich denk', ein lust'ger Abend

Macht alles wieder gut.«


Die Nacht ist eingebrochen;

Zu Gotha, auf dem Schloß,

Welch Tanzen da und Kochen

In Saal und Erdgeschoß,

Die Tafel trägt das Beste

An Wein und Wild und Fisch –

Da, ungebetne Gäste

Führt Seydlitz an den Tisch.


Die Witz- und Wortspieljäger

Sind fort mit einem Satz,

Die Schwert- und Stulpenträger,

Sie nehmen hurtig Platz;

Herr Seydlitz bricht beim Zechen

Den Flaschen all' den Hals,

Man weiß, das Hälsebrechen

Verstund er allenfalls.


Getrunken und gegessen

Hat jeder, was ihm scheint,

Dann heißt es: »Aufgesessen

Und wieder nach dem Feind!«

Der möchte sich verschnaufen

Und hält bei Roßbach an,

Doch nur, um fortzulaufen

Mit neuen Kräften dann. –[209]


Das waren Seydlitz' Späße;

Bei Zorndorf galt es Zorn,

Als ob's im Namen säße,

Nahm man sich da aufs Korn;

Das slawische Gelichter –

Herr Seydlitz hoffte traun

Noch menschliche Gesichter

Aus ihnen zuzuhaun.


Des Krieges Blutvergeuden,

Die Fürsten kriegten's satt;

Nur Seydlitz wenig Freuden

An ihrem Frieden hat;

Oft jagt er drum vom Morgen

Bis in die Nacht hinein,

Es können dann die Sorgen

So schnell nicht hinterdrein.


Er kam nicht hoch zu Jahren,

Früh trat herein der Tod:

Könnt' er zu Rosse fahren,

Da hätt's noch keine Not;

Doch auf dem Lager, balde

Hat ihn der Tod besiegt,

Der draußen auf der Halde

Noch lang' ihn nicht gekriegt.


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 208-210.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon