Bienen-Winkelried

[190] Nur kein Gegrübel,

Was es sei;

Wohl oder Übel –

Der Scherz ist frei.


Die Wespen und die Bienen,

Sie haben sich entzweit:

Guelfen und Ghibellinen,

So stehen sie im Streit.

Schon um die heimische Linde,

Wie um ihr letztes Haus,

Sammelt das Bienengesinde

Sich zum entscheidenden Strauß.


Eine (sie stund auf Wache,

Und das Weinen war ihr nah)[190]

Schwur: »Eine herrliche Sache

Sei dies mori pro patria!

Daß ihr Stand so ein harter,

Freue sie fast zu sehn,

Wie die dreihundert Sparter

Würden sie untergehn.«


Sprach da eine Zweite:

»Wohl, sie stimme dem bei,

Daß zu fallen im Streite

Süß und löblich sei;

Nur sie wäre verwundert,

Daß man auf Sparta säh',

Pforzheim und seine Vierhundert

Hätte man ja in der Näh'.«


Sprach es. Da schwarz am Himmel,

Wie Heuschreckenzug,

Nahte das Wespengewimmel

Sich im Siegesflug.

Solche Schwärme und Flüge

Nimmer der Garten sah,

Wahre Hunnenzüge

Waren's des Attila.


Bald in gebogenem Horne,

Bald in gespitztem Keil

Stürmten sie – aber nach vorne

Immer den Stachelteil;

Ach, die Bienen, in Demut

Wurden sich des bewußt,

Und unendliche Wehmut

Schlich in ihre Brust.


Siehe, da schnell ein Sasse

Tritt hervor aus den Reih'n:

»Mach' euch eine Gasse,

Liebe Genossen mein!«[191]

Und als ob es ihm wäre

Heldischer Zeitvertreib,

Drückt er dreizehn Speere

Sich in Brust und Leib.


Da, die Bienen klammern

Grimm an den Feind sich an,

Alle Wespen jammern:

»Rette sich, wer kann!«

Aber mit Waffen, schartig,

Hummeln und andere mehr

Fallen jetzt landsturmartig

Über die Flüchtigen her.


Abend kommt; es schattet;

Letzte Röte schied;

Siehe, da wird bestattet

Bienen-Winkelried.

Solch ein Gästegedränge,

Alle mußten's gestehn,

Und solch Leichengepränge

Hatten sie nie gesehn.


Rings auf Spitzen und Türmchen

An dem Heckenzaun

Glühten Johanniswürmchen

Hell wie Fackeln traun;

Taghell so beleuchtet

Kam der Zug daher,

Jedes Auge gefeuchtet,

Jedes Herze schwer.


Vorne drei Hummelbrummer

Schritten ernst und barsch,

Trommelten in Kummer

Ihren Trauermarsch;[192]

Dann, mit Ruhm zu melden,

Kam der wächserne Sarg,

Der des Helden der Helden

Irdische Hülle barg.


Vier kohlschwarze Käfer

– Allen wohlbekannt –

Waren, als Rappen, dem Schläfer

Drinnen vorgespannt;

Auf dem Deckel oben

Lagen, Schaft an Schaft,

Alle die dreizehn Proben

Seiner Ritterkraft.


Still des Zuges Spitze

Hat jetzt eingelenkt:

In eine Mauerritze

Wird der Sarg gesenkt.

Dann, wie Kriegsgesinde

Rasch den Gram vertauscht,

Haben im Duft der Linde

Alle sich berauscht.


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 190-193.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon