Der 58. Psalme

[840] Si verè utiq Justiciam, etc.


Trostpsalm wider vnrechtfertige Leut.

Inn der weis. Es spricht der vnweisen, etc.


1.

Seit jr dan stumm, das jr nicht wolt

was recht ist auch recht sprechen

Vnn richten, wie jr billich solt,

jr, die euch Richter rechen?

Wie sagt jr, Menschenkind, so schlecht

das alls was jr sprecht, dz sei Recht,

so jr das Recht doch schwächen?


2.

Ja mutwillig thut vnrecht jr,

frevelt mit Mund vnd händen.

Ir denkt auf boshait für vnd für,

wie jr die Fromme schänden,

Vbt boshait vnter Frommem schein,

jr wiget fasch zů vnrecht ein,

das Recht jr nur fürwenden.


3.

Die Gotlos art ist ganz verkehrt

vnd jrrt aus Mutterleibe,

Sie ist auf lugen nur gelehrt,

damit art bei art pleibe.

Ir gift vnd wüten ist ganz gleich

dem wüten ainer Schlangen plaich,

das es die Leut betäube.


4.

Sie wütet vnd wais doch nicht was,

des ernst ist sie ain Spotter,

Stopft Orn vor gutem Rhat aus haß,

gleich wie ain taube Otter

Ir Oren stopft, da sie nicht hör

des Zaubrers Stimm, der sie beschwör:

o wie armselig Rhather![840]


5.

Zerprich jn, GOT, im Maul jr Zän

vnn mit gewalt zerstose

Der jungen Löwen Backenzän,

jr vnverschamt zumosen!

Schnell müsen sie verschwinden all

gleich wie ain Fluß vnd Wasserfall,

jn fäl, darnach sie schossen.


6.

Mit Pfeilen zilen sie zur hand,

aber diselb zerprechen,

Versigen wie Wasser im sand,

vergehn, eh sie es rechen,

Ja jr Ratschlag vnd grose macht

gleich wie ain langsam Schneck verschmacht,

dann der höchst kan sie schwächen.


7.

Wie ains Weibs vnzeitig geburt

die Sonn sie nicht lang fräuet,

Eh jre Tornen stechen fort

ain zorn sie frisch abhäuet:

Eh sie es pringen halb ins werk,

zerstört Gots zorn jr Rhat vnd stärk,

vnd ligt was vor sehr tränet.


8.

Als dan würd der Grecht fräuen sich

zusehn jr Rach vnd Rute,

Vnd sein füs baden forchtsamlich

inn der Gotlosen Plute,

Dann da würd gröser sein die Rach

als men begert het vm die schmach,

weil man raizt Gots langmute.


9.

Da werdē die Leut sagen dan

›der Grecht mus ja sein gnisen,

Jzunt man klar erkeunen kan,

das der Bös mus es büsen,

Vnd das der Hoch Gerechte GOT

auf Erden Richter noch bestoht,

werd auch sein Gricht beschlisen.‹


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 840-841.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
Geistliche Lieder Und Psalmen Aus Dem Strassburger Gesangbüchlin Von 1576: Auch Dessen Anmahnung Zu Christlicher Kinderzucht Und Ein Artliches Lob Der Lauten (German Edition)

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon