Die Sonne bringt es an den Tag

[309] Gemächlich in der Werkstatt saß

Zum Frühtrunk Meister Nikolas,

Die junge Hausfrau schenkt' ihm ein,

Es war im heitern Sonnenschein. –

Die Sonne bringt es an den Tag.


Die Sonne blinkt von der Schale Rand,

Malt zitternde Kringeln an die Wand,

Und wie den Schein er ins Auge faßt,

So spricht er für sich, indem er erblaßt:

»Du bringst es doch nicht an den Tag.«


»Wer nicht? was nicht?« die Frau fragt gleich,

»Was stierst du so an? was wirst du so bleich?«

Und er darauf: »Sei still, nur still;

Ich's doch nicht sagen kann, noch will.

Die Sonne bringt's nicht an den Tag.«
[309]

Die Frau nur dringender forscht und fragt,

Mit Schmeicheln ihn und Hadern plagt,

Mit süßem und mit bitterm Wort,

Sie fragt und plagt ihn fort und fort:

»Was bringt die Sonne nicht an den Tag?«


»Nein, nimmermehr!« – »Du sagst es mir noch.«

»Ich sag es nicht.« – »Du sagst es mir doch.« –

Da ward zuletzt er müd und schwach,

Und gab der Ungestümen nach. –

Die Sonne bringt es an den Tag.


»Auf der Wanderschaft, 's sind zwanzig Jahr,

Da traf es mich einst gar sonderbar,

Ich hatt nicht Geld, nicht Ranzen, noch Schuh',

War hungrig und durstig und zornig dazu. –

Die Sonne bringt's nicht an den Tag.


Da kam mir just ein Jud in die Quer,

Ringsher war's still und menschenleer:

Du hilfst mir, Hund, aus meiner Not;

Den Beutel her, sonst schlag ich dich tot!

Die Sonne bringt's nicht an den Tag.


Und er: Vergieße nicht mein Blut,

Acht Pfennige sind mein ganzes Gut!

Ich glaubt ihm nicht, und fiel ihn an;

Er war ein alter, schwacher Mann –

Die Sonne bringt's nicht an den Tag.


So rücklings lag er blutend da,

Sein brechendes Aug in die Sonne sah;

Noch hob er zuckend die Hand empor,

Noch schrie er röchelnd mir ins Ohr:

Die Sonne bringt es an den Tag.


Ich macht ihn schnell noch vollends stumm,

Und kehrt ihm die Taschen um und um:

Acht Pfenn'ge, das war das ganze Geld.

Ich scharrt ihn ein auf selbigem Feld –

Die Sonne bringt's nicht an den Tag.
[310]

Dann zog ich weit und weiter hinaus,

Kam hier ins Land, bin jetzt zu Haus. –

Du weißt nun meine Heimlichkeit,

So halte den Mund und sei gescheit;

Die Sonne bringt's nicht an den Tag.


Wann aber sie so flimmernd scheint,

Ich merk es wohl, was sie da meint,

Wie sie sich müht und sich erbost, –

Du, schau nicht hin, und sei getrost:

Sie bringt es doch nicht an den Tag.«


So hatte die Sonn eine Zunge nun,

Der Frauen Zungen ja nimmer ruhn. –

Gevatterin, um Jesus Christ!

Laßt Euch nicht merken, was Ihr nun wißt. –

Nun bringt's die Sonne an den Tag.


Die Raben ziehen krächzend zumal

Nach dem Hochgericht, zu halten ihr Mahl.

Wen flechten sie aufs Rad zur Stund?

Was hat er getan? wie ward es kund?

Die Sonne bracht es an den Tag.


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 309-311.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon