Das Teufelswirtshaus

Ein Schelmenlied

[164] Es stand ein Wirtshaus an der Höh',

War gar so nett und fein;

Da setzten sich von nah und fern

Die großen und die kleinen Herrn

Bei Bier und Branntewein.


Der Hahnenkampf

[164] Der Wirt, der war kein frommer Christ,

Hielt nicht die zehn Gebot;

Oftmalen um die Mitternacht

Hat ihm der Teufel Geld gebracht

Hernieder durch den Schlot.


Der Hahnenkampf

Der Teufel hat 'n gluhen Schweif,

Brennt schwefel-lichterloh;

Fuhr einstmals auch zum Dach herein

Und zog den langen Schweif nicht ein,

Hoho! da brennt das Stroh.


Der Hahnenkampf

[165] Das Stroh, das brennt, das Dach, das brennt,

Der Teufel fuhr heraus,

Die Gäste fielen von der Bank,

Dieweil es so nach Schwefel stank,

Und krabbeln vor das Haus.


Der Hahnenkampf

Der Teufel sitzt im Appelbaum

Und plärrt als wie ein Kind;

Er heult und plärrt und weint so sehr,

Daß ihm die dicke Wagenschmeer

Von seinen Äuglein rinnt.


Der Hahnenkampf

»Du dummer Teufel, sei doch still!

Fahr lieber in die Höll'

Und hol 'n Sack voll Geld herauf,

So bau'n wir 's Wirtshaus wieder auf,

Hier an derselben Stell'.


Und wenn der Teufel das nicht will,

So laßt's der Teufel sein.

Wir trinken frisch, wir trinken froh,

Ist's nicht allhier, ist's anderswo;

Stoß an, fein's Brüderlein!«
[166]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 164-167.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon