[10] 918. An Nanda Keßler

Am Vorabend von Rosens

Geburtstag.

Juni 1893.

Lauschend am Fenster sitzt der Poet.

Draußen die Blumen und Pflänzchen

Halten ihr Abendkränzchen

Auf dem Gartenbeet.


Der Mond in Silberlivrée,

Leise geschäftig,

Kredenzt den Thau, den Blüthenthee,

Anregend und kräftig;

Und von Kelch zu Kelche

Geht ein Geflüster:

Also Morgen ist er!


Frau Veronika Ehrenpreis.

Ja, Morgen feiert sie

Ihren werthen Entsprießungstag – –


Taubneßel (mit dem Hörrohr).

Hä, wie? Hä, welche?
[10]

Veronika (lauter).

Drüben im Garten die schöne Frau Rose – –


Taubneßel.

Ah, mit den zwei Knospen die!


Veronika.

Die tadel- und dornenlose – –


Distel (für sich).

Wer's glauben mag!


Veronika.

Von Duft und Glanz umwoben.


Distel (laut).

Man weiß, man weiß!

Die gute Frau Ehrenpreis

Muß immer loben.

Und doch hat unser Röschen, das feine,

Allerlei kleine

Grillen und Räupchen

Unter dem zierlichen Häubchen.


Gänseblümchen.

Oh, wie reizend!


Klatschrose.

Ja, reizend, das wollt ich meinen!

Drum sieht man auch häufig den Löwenzahn,

Den Rittersporn und den Baldrian

Dort wachsen und erscheinen.


Gänseblümchen.

Oh, wie reizend!


Klatschrose.

Ja, reizend, ganz recht!

Und dann dieser Musenknecht,

Dieser Dichter –


Distel.

Der Versetrichter –


Klatschrose.

Mit den langen Locken –


Distel.

Mit dem Loch im Socken –


Gänseblümchen.

Oh, wie reizend!


Klatschrose.

Alltäglich kläglich mit Gefühl

In ihrer Nähe

Entlockt er seinem Saitenspiel

Lieblich Getön

Und singt so schön – –
[11]

Distel.

Wie 'ne alte Krähe.


Klatschrose.

Zum Beispiel, noch gestern – –


Lilie (sanft unterbrechend).

Geliebte Schwestern! – –


Veronika.

Ihr Muster der Milde!

Ihr Tugendgebilde! – –


Lilie.

Wen sollte der festliche Tag nicht rühren!

Ich denke doch – – –


Levkoje, Tulpe, Päonie, Flox etc.

Ja ja, wir Alle gratuliren!!


Veronika.

Ein Schöngeist blüht in unsrer Mitte,

Ein hochgeschickter –

Fräulein Federnelke – –


Federnelke.

Oh, bitte!


Distel (für sich).

Blaustrumpf, verrückter!


Veronika (fortfahrend).

Federnelke, die wundersame,

So lautet ihr holder botanischer Name.

Vielleicht läßt sie sich freundlich erweichen

Und schreibt und dichtet ein Billet,

Duftend, geistvoll und nett.

Das möge dann die dienende Biene,

Unsere süße geflügelte Schleckerkatrine,

Hinschwebend im frühesten Morgenwind,

Dem hohen Geburtstagskind

Ehrfurchtsvoll sumsend überreichen.


Gänseblümchen.

Oh, wie reizend!


Federnelke (schreibt und liest).

"Veredelte Rose und Nachbarin!

Nehmet dies Brieflein gnädig hin,

Sintemalen daßelbe geschrieben

Von allerlei Pflanzen, welche Euch lieben.

Verleihe der Himmel Euer Gnaden

Beständig ein sanftes Sonnenlicht

Und frischen Thau und meinetwegen

Auch hie und da ein wenig Regen,

Nur Sturmwind nicht,

Denn dieser thut der Schönheit Schaden.

Ergebenst mit Herz und Honigmund

Das Blumenkränzchen: ›Tugendbund‹".
[12]

Gänseblümchen.

Oh, wie reizend!


Federnelke.

Ich denke, es macht sich so!


Alle.

Bravo bravißimo!! –


Der Mond.

Noch 'n Täßchen Thee gefällig?


Levkoje.

Ich trank schon drei –


Flox.

- – ich fünf –


Tulpe.

- – ich acht! –


Päonie.

Mein Mieder kracht!


Alle.

Gute Nacht, gute Nacht!!


(Die Blumen nicken ein. Der Mond geht unter. Der Poet, nachdem er noch einen Blick in die Nacht hinaus gebohrt, schließt leise das Fenster.)

W.B.


918. An Nanda Keßler: Faksimile: Letzer Absatz und Gruß
918. An Nanda Keßler: Faksimile: Letzer Absatz und Gruß

[13] Wiedensahl Juni 1893.


Meine liebe Nanda!

Die vorstehenden Zeilen sind mir von unserm gemeinsamen Freunde, dem närrischen Poeten übergeben zu deinem Geburtstage. Das Datum, natürlich, hat er sich nicht gemerkt, der alte Troddel; und daß Du dergleichen Scherze eigentlich nicht liebst, vergißt er auch immer wieder. Verzeih es ihm, denn Du kennst ihn ja.

Ich aber wünsche dir zu diesem Tage, wann er auch sei im Laufe des Juni, schlichtweg, daß es Dir gut gehen möge sammt deinen Kindern.

Sei recht herzlich gegrüßt von Deinem alten

Onkel Wilhelm.

Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band II: Briefe 1893 bis 1908, Hannover 1969, S. 10-14.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon