Die Folgen der Kraft

Die Folgen der Kraft

[183] Mit kühnem Mut aus seinem Bett

Schwingt sich der Turner Hoppenstedt.


Die Folgen der Kraft

[183] Schon ist das Hantelpaar bereit

Zu frisch-fromm-freier Tätigkeit.


Die Folgen der Kraft

Der Bizeps wird zuerst geübt,

Er, der dem Arm die Spannkraft gibt.


Die Folgen der Kraft

Einseitig aber ist der Mann,

Der's nicht mit beiden Händen kann.
[184]

Die Folgen der Kraft

Stramm sei der Nacken, daß man trage

Das Vollgewicht in kühner Wage.


Die Folgen der Kraft

Besonders auch versäumt er nie

Des Beines Muskelenergie.[185]

Derweil sitzt unten beim Kaffee

Herr Meck und deutet in die Höh'.


Die Folgen der Kraft
Die Folgen der Kraft

Es wächst die Kraft. – Doch unten hier

Liest Vater Meck in dem Kurier.[186]

Und kracks! – zu groß wird das Gewicht;

Die Decke trägt es nicht – und – bricht.


Die Folgen der Kraft
Die Folgen der Kraft

Und Hoppenstedt, wie er sich stemme,

Saust schon in Topf und Butterbemme.
[187]

Die Folgen der Kraft

Man läuft, man fällt nach allen Seiten,

Und Hoppenstedt fängt an zu reiten.


Die Folgen der Kraft

Er eilt hinaus mit schnellem Schritt,

Und Topf und Butter eilen mit.
[188]

Die Folgen der Kraft

Am schlimmsten aber – oh! oh! oh! –

Erging es dem guten Fidelio.
[189]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 183-190.
Lizenz:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon