Der unfreiwillige Spazierritt

Der unfreiwillige Spazierritt

[396] Herr Pumps labt sich im kühlen Bad,

Als hoch zu Roß ein Leutnant naht.


Der unfreiwillige Spazierritt

Des Leutnants Roß wird plötzlich scheu,

Herr Pumps eilt gleich zur Hilf' herbei;
[396]

Der unfreiwillige Spazierritt

Ergreift den Zaum mit starker Hand

Und schwingt sich dann aufs Roß gewandt.


Der unfreiwillige Spazierritt

Kaum sitzt er – zu des Leutnants Schreck –

Da rennt das Roß mit ihm vom Fleck;
[397]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und rennt und stürmt vorbei mit Wut

An einem Fräulein-Institut.


Der unfreiwillige Spazierritt

[398] Und rennt hinein zur Stadt – o Graus –

Wo eben ward die Schule aus;
[399]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und rennt, bis es gerannt genug,

Und wirft Herrn Pumps noch ab im Flug.


Der unfreiwillige Spazierritt

Die Jugend sieht's und lacht ihn aus;

Schnell eilt Herr Pumps ins nächste Haus.[400]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und faßt die nächste Tür' – o weh –

Zwei Fräulein sitzen beim Kaffee;


Der unfreiwillige Spazierritt

Doch wie er schnell den Rückzug sucht,

Hemmt 's Stubenmädel seine Flucht.
[401]

Der unfreiwillige Spazierritt

Endlich erreicht er ein Gemach,

Ein Diener bringt ihm Kleider nach,


Der unfreiwillige Spazierritt

Schafft eine Droschke dann zur Stell',

Drin fährt Herr Pumps nach Hause schnell.
[402]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 396-403.
Lizenz:

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon