Der Lohn des Fleißes

Der Lohn des Fleißes

[439] »Komm Nero!« spricht Herr Bartel ernst,

»Es wird jetzt Zeit, daß du was lernst!


Der Lohn des Fleißes

Du willst nicht? – Gut! so hau' ich dich

Mit einem Stecken fürchterlich.«[439]

Der Lohn des Fleißes

Drauf sitzt der Nero mäuschenstill

Und hört, was man ihm sagen will.


Der Lohn des Fleißes

»Hut ab!« das ist das erste Stück,

Der Nero macht es mit Geschick.


Der Lohn des Fleißes

Zum zweiten: »Jenen Stecken dort!«

Nur munter, Nero! such! apport!«


Der Lohn des Fleißes

[440] Und jetzt: »Die Tür auf! – So, so, so!

Das geht ja schon! Bravissimo!«

Der Lohn des Fleißes

»Ach!« denkt der Nero, »ach, wozu

Läßt mich mein Herr doch nicht in Ruh'?!«


Der Lohn des Fleißes

Da kommt, als sie spazierengingen,

Der Hundefänger mit der Schlingen.
[441]

Der Lohn des Fleißes

»Hut ab!« ruft schnell Herr Bartel jetzt,

Der Hundefänger ist entsetzt.


Der Lohn des Fleißes

Und läßt, dieweil der Schreck so groß,

Die festgemachte Schlinge los.
[442]

Der Lohn des Fleißes

Gleich sitzt der Nero mit der Mütze

In einer tiefen Wasserpfütze.


Der Lohn des Fleißes

Der böse Mann, gar sehr gewandt,

Fischt aber Nero an das Land
[443]

Der Lohn des Fleißes

Und sperrt ihn in den Gitterkasten

Und schreit: »Jetzt soll der Schlingel fasten!«


Der Lohn des Fleißes

Doch kaum hat sich der Mann entfernt,

Zeigt Nero, daß er was gelernt.
[444]

Der Lohn des Fleißes

Er macht die Türe auf, und dann

Läuft er nach Haus, so schnell er kann.


Der Lohn des Fleißes

Hier kehrt er heim und ist erfreut,

Das macht allein die Fleißigkeit.
[445]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 439-446.
Lizenz:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon