Das Bad am Samstagabend

Das Bad am Samstagabend

[542] Hier sieht man Bruder Franz und Fritzen

Zu zweit in einer Wanne sitzen.


Das Bad am Samstagabend

Die alte Lene geht; – und gleich

Da treibt man lauter dummes Zeug.


Das Bad am Samstagabend

[542] Denn Reinlichkeit ist für die zwei

Am Ende doch nur Spielerei. –


Das Bad am Samstagabend

Jetzt will der Fritz beim Untertauchen

Nur seinen einen Finger brauchen.


Das Bad am Samstagabend

[543] Natürlich läuft ihm was ins Ohr,

Dem Franz kommt dieses lustig vor.


Das Bad am Samstagabend

Das ärgert aber Bruder Fritzen,

Drum fängt er an den Franz zu spritzen.


Das Bad am Samstagabend

[544] Doch der mit seiner großen Zehe

Tut Fritzen an der Nase wehe;


Das Bad am Samstagabend

Dafür taucht Fritz den Kopf ihm nieder,

Was so im Wasser sehr zuwider.


Das Bad am Samstagabend

[545] Franz aber zieht an Fritzens Bein;

Der zappelt sehr und kann nicht schrein.


Das Bad am Samstagabend

In Mund und Auge, zornentbrannt,

Greift jetzt die rachbegier'ge Hand.
[546]

Das Bad am Samstagabend

Die Wanne wird zu enge

Für dieses Kampfgedränge.


Das Bad am Samstagabend

Perdatsch!! – Die alte, brave Lene

Kommt leider grad zu dieser Szene.


Das Bad am Samstagabend

[547] Sie spricht voll Würde und voll Schmerz:

»Die Reinlichkeit ist nicht zum Scherz!!«


Das Bad am Samstagabend

Und die Moral von der Geschicht':

Bad« zwei in einer Wanne nicht!
[548]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 542-549.
Lizenz:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon