[In jenen äußersten Stunden]

[501] In jenen äußersten Stunden,

Nachts, in des Ölbergs Grunde

Schwitzt' ich, von Ängsten umwunden,

Blutige Ströme für dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Wie ich, von Geißeln zerschlagen,

Wunde an Wunde ertragen,[501]

Laß von den Engeln dir klagen,

Wie viele Wunden um dich!

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich.


Stach mich von Dornen die Krone,

Gab man mir Scherben zum Throne,

Reicht man ein Rohr mir zum Hohne,

Ach, da gedacht' ich an dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Ach, und zum Tode geschicket,

Peinlich vom Dornkranz umstricket,

Unter der Kreuzlast gebücket

Schleppt' ich zum Berg mich für dich!

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Sieh, an ein Holz fest geschlagen,

Eiserne Nägel mich tragen;

In einem Meere von Plagen

Wollte ich sterben für dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Öffnet der Speer bis zum Grunde

Grausam ins Herz mir die Wunde,

Quillt draus all Tag und all Stunde

Wasser des Lebens für dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Sieh alle Wunden erschlossen,

Sieh all mein Blut hingeflossen:

Jegliches Tröpflein vergossen

Hab' ich aus Liebe für dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich![502]


Betend zum Vater im Sterben

Fleht' ich, dir Heil zu erwerben,

Setzte dich, Sünder, zum Erben,

Ließ selbst die Mutter für dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Himmel und Erd' hat's durchdrungen,

Nacht hat die Sonne umschlungen,

Felsen sind bebend zersprungen,

Als ich verschieden für dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Was wär' zu tun noch geblieben?

Da ein unendliches Lieben

Mich zum Erbarmen getrieben,

Opfert' ich ganz mich für dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Ließ, dich als Bruder zu lehren,

Mich von Maria gebären,

Gab dann, dich göttlich zu nähren,

Selbst mich als Speise für dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Lösgeld für all deine Schulden,

Wollt' ich den Kreuztod erdulden,

Will auch im Himmel in Hulden

Ewiger Lohn sein für dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je

Du auch nur denkest an mich!


Wie ich am Kreuze im Leiden

Deiner gedacht' bis zum Scheiden,

So auch nun, herrschend in Freuden,[503]

Denk' ich ja immer an dich.

Weh, und wer weiß, ob wohl je,

Du auch nur denkest an mich!


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 501-504.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon