[Die Welt war mir zuwider]

[273] Die Welt war mir zuwider

Die Berge lagen auf mir

Der Himmel war mir zu nieder

Ich sehnte mich nach dir, nach dir,

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Ich trieb wohl durch die Gassen

Zwei lange Jahre mich

An den Ecken mußt' ich passen

Und harren nur auf dich, auf dich.

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Und alle Liebeswunden

Die brachen auf in mir

Als ich dich endlich gefunden

Ich lebt' und starb in dir, in dir!

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Ich hab' vor deiner Türe

Die hellgestirnte Nacht,

Daß dich mein Lieben rühre

Oft liebeskrank durchwacht.

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Ich gieng nicht zu dem Feste

Trank nicht den edlen Wein[273]

Ertrug den Spott der Gäste

Um nur bei dir zu sein.

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Bin zitternd zu dir gekommen

Als wärst du ein Jungfräulein,

Hab' dich in Arm genommen

Als wärst du mein allein, allein.

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Wie schlecht du sonst gewesen

Vergaß ich liebend in mir

Und all dein elendes Wesen

Vergab ich herzlich dir ach dir,

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Als du mir nackt gegeben

Zur Nacht den kühlen Trank

Vergiftetest du mein Leben,

Da war meine Seele so krank so krank,

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Bergab bin ich gegangen

Mit dir zu jeder Stund,

Hab' fest an dir gehangen

Und gieng mit dir zu Grund.

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Es hat sich an der Wunde

Die Schlange fest gesaugt

Hat mit dem gift'gen Munde

Den Tod in mich gehaucht.

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Und ach in all den Peinen

War ich nur gut und treu

Daß ich mich nannt' den Deinen

Ich nimmermehr bereu', bereu'.

O lieb Mädel, wie schlecht bist du!


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 273-274.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon