Geistliche Betrachtung


Der sieben Wort Jesu

Im Thon: Da Jesus an dem Creutze stund, usw.


1.

Es lenckt mein sündenkrancker Sinn

Sich, Jesu, in dein Leiden hin,

Das mir hat Freud' erworben.

Daß ich ein Kind deß Lebens bin,

Macht, weil du bist gestorben.


2.

Die Wort, so dir der Schmertz vnd Lieb

Am Creutz' auß deinem Hertzen trieb',

In meinen Ohren hallen.

Ach möchte, was ich seufftzend gib

Auch wohl in deinen schallen!


3.

Die gantz verwildte Menschenrott,

Die Rott, so deine Macht verspott,

Die jhren Gott vernichtet,

Verbittest du bey deinem Gott,

Sie, die Dich hingerichtet.


4.

Ich, ich vnd meiner Sünden Schwal

Vrsachte deine Nägelmal,

Die ich selbst hab verdienet:

Doch hat so deiner Wunden Qual

Die meinen außgesünet.
[60]

5.

Den Mörder, der dir hieng zur Seit,

Hat dein Verdienst voran erfreut

Von denen, die erkauffet:

Der sündig lebte biß auff heut,

Der Hölle noch entlauffet.


6.

Ich zwar fühl täglich Sündenreu,

Doch wird die Sünd auch täglich neu,

Ich gleiche dem Verbrecher:

Schaff, daß einmal ich bey dir sey

So auch wie dieser Schächer.


7.

Du woltest ein Nohthelffer seyn

In deiner schwersten Creutzespein

Den treuen Hülffentblösten

Vnd diese, die sich nennten dein,

Selbst arm an Troste, trösten.


8.

Nun, Jesu, ich steh' auch vor dir,

Wann mein Gewissen billt herfür,

Komm meiner Seel zu Statten:

Wann ich wein' vnterm Creutz' allhier,

Laß mich Trost überschatten.


9.

Es quälte Dich die Sündendrüß,

Die Gott auff deine Schultern stieß,

Die Du von vnsern namest:

Du klagtest, daß Dich Gott verließ,

Dein Gott, von dem Du kamest.


10.

Ach meine Sünden drücken dich,

Auff Dir sie, Jesu, regten sich,

Sie machten Dich verblassen:

Daß mich Gott nicht ließ ewiglich,

Liest Du Dich so verlassen.


11.

Du Menschenfreund, was war doch dir,

Als dich so quälte Durstbegier

Vnd deine Seel' vmfangen?

Mein Heil, O Heiland, nahte schier,

Das, das war dein Verlangen.


12.

Vns leider! hat' auch Durst bekriegt,

Wann du nicht hättest jhn besiegt,

Dort in der Höllenflammen.

O Jesu, bring' vns wohlvergnügt

Zum Lebensbrunn zusammen.


13.

O süsses Wort, O tröstlichs Wort,

O Wort, der armen Seelen Port,

Ein Außspruch zu dem Leben!

Es ist vollbracht! spricht vnser Hort,

Der sich dem Tod will geben.


14.

Hab danck, du treues Bruderhertz,

Hab Danck, O Jesu, für den Schmertz,

Den Schmertz, der mich erquicket.

Tod, Teuffel, Höll, bleibt hinterwärts!

Die Handschrifft ist zerstücket.


15.

Die Sündensönung ist vollbracht,

Der Mitler gibet gute Nacht,

Der Lebensherr verstirbet.

Nim, Vatter, meine Seel in Acht,

Spricht, der den Fried erwirbet.


16.

Du stirbst. Dein Sterben machet mich,

O Jesu, leben ewiglich.

Ach laß an meinem Ende

Mein Seelchen auch so letzen sich,

Nim mich in deine Hände!


17.

Mir, Jesu, hat dein Martertod,

Dein Tod in harter Creutzesnoht

Das Leben wollen schencken.

Daran, O Du mein Seelenbrod,

Laß mich ja stets gedencken.


18.

Dein Creutz sey meines Creutzes Trost,

Dein Dürsten meiner Seelen Kost,

Biß sie bey dir mög leben:

Indes laß mich ohn Glaubensfrost

An deiner Gnade kleben.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 60-61.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon