Mönchs Kunst zu lieben

[401] (Diese vielen Reime gehören meinem lieben Arno Holz.)


In einer Klosterbücherei,

Voll ausgestopft mit Kirchenvätern

Und sonstig heiligen Schweineledern,

Sankt Augustino grade nebenbei,

Fand ich, vor Schrecken fiel ich um,

Ganz kürzlich dies Opuskulum.

Es war auf Pergament gemalt,

Bunt golden fein verinitialt,

An Schnörkeln reich und Schilderein

Und lag in einem Eichenschrein;

Der war geschnitzt, ach, so süperbe!

Gott segne unser Kunstgewerbe.


Ich glaubt, daß es was Frommes wär,

Ein Andachtbuch, voll von Gebeten,

Legenden von Anachoreten,

Dogmatika und derlei mehr,

Und macht mich langsam drüber her;[401]

Denn wenig interessiert mich so was,

Dieweil ich ein ungläubiger Thomas.

Doch kaum las ich die erste Zeile,

Kam ganz bedeutend ich in Eile,

Denn keine frommen Litanein

Barg dies barocke Kraftlatein,

Im Gegenteil, ich fand geschrieben

Ganz schlecht und recht die Kunst, zu lieben.

Nicht in ovidischer Manier,

Bald Contredanse, bald Brunstturnier,

Nicht südlich abenteuerlich,

Nein, urdeutsch bergwaldbäuerlich,

Mit Bärentatzen hingehaun

Und plump possierlich anzuschaun.


Mag wohl ein Mönch gewesen sein,

Der sich in Waldeinsiedelein

Zurückezog aus Liebeswogen,

Der sich mit Heckendorn umzogen

Sein kleines Haus, daß nicht ihm nah

Frau Venus pandämonia,

Die früher ihm den Leib zerrissen

Mit ihren süßen Bitternissen,

Die tiefe Kunde ihm gelehrt,

Als sie sein heißes Herz versehrt.

Ich glaub, er war von Bauernstamm,

Ein derber Kerl, behaart und stramm,

Kein blasses Pfaffenangesicht.
[402]

Sein Gang war grad, sein Blick war licht.

Wenn segnend er die Hände streckte,

Er sich in Mannheit aufwärts reckte.

War er in seiner Zell allein,

Goß aus sein Herz er in Latein;

Dem fehlte alle Zierlichkeit

Und rhythmische Manierlichkeit;

Es war aus deutschem Herzenssaft,

Voll tumper teutscher Bauernkraft,

Kein Wort zu weng, kein Wort zu viel,

Im derben Eichenknorrenstil.

Und doch so fein gemalt, getuscht,

Von Rauschgoldbronce überhuscht,

Mit Rankenreben reich verziert,

Mit Bildwerk viel verkleinodiert,

Voll Kunst und Liebe, Preis und Pracht,

Es hat der Fleiß daraus gelacht.


Das las ich nun und war entzückt,

Von fremdem Glücke überglückt,

Denn das sah klar ich wohl daraus:

Die Liebe band ihm manchen Strauß,

Bis er, wer weiß, weshalb, warum,

Einkroch ins Monasterium.


Gern hätt ich alles abgeschrieben

Aus dieser sondren Kunst, zu lieben,

Doch kaum zu lesen fand ich Zeit.[403]

Der Paters Widerhaarigkeit,

Der dieser Bücher Wächter war,

Erahnte weltliche Gefahr

Und trieb mich bald vom Pergamente.

Ich schrieb nur ab das kurze Ende,

Das kürzlich überschrieben hieß:

MEMENTO VIR UT DOMINUS SIS!

Ich übersetze das krause Latein:

Bedenke, Mann, Herr sollst du sein!


Was unter diesem Titel stund,

Sei ausgedeutschet hiermit kund.

Es ist nicht eben sonders fein,

Doch gröber noch klangs im Mönchslatein.


Das Weib ist süß und warm und zart

Und geht dir linde um den Bart,

Es setzt sich leicht dir auf den Schooß,

Du fühlst sie kaum, die liebe Last,

Doch wenn du sie im Herzen hast,

Dann wird sie schwer und mächtig groß,

Und greift dir um den ganzen Leib

Und machte dich selber gern zum Weib,

Und saugt dich aus und macht dich leer,

Als wenn sie des Teufels Lunge wär,

Und macht dich aller Mannheit bar,

Möchte dich haben ganz und gar,

Und macht dich schwach und macht dich klein,

Als wie ein Taubenfederlein,[404]

Und eh du dir es nur gedacht,

Hat sie zum Nichtschen dich gemacht.

Drum halt dich fest und starr und stark,

Bleib Mann, oh Mann, Mann, bleibe Mark!

Halt ihr aufs Auge deine Faust,

Eh du als Seufzerthräne thaust.

Mach deine Lieb ihr nicht gemein,

Laß sie in Zweifeln ängstlich sein,

Sonst bringt die Siegerin dich um

Im Liebesspielmartyrium.

Ist deiner Lieb sie zu gewiß,

Braut sie aus Launen Bitternis,

Läßt tanzen dich wie einen Bär,

Läßt los auf dich ein ganzes Heer

Von Künsten böser Zauberei;

Nicht eine Stunde bist du frei,

Mußt laufen wie behängt mit Kletten,

Kannst nimmer dich vor Launen retten;

Die Blicke schwirrn von ihr wie Bienen

Nach andrer Männer süßen Mienen,

An jedem Zucker muß sie lecken,

Möcht gern aus fremden Töpfen schlecken,

Und nur aus einem Grund all dies:

Sie langweilt sich im Paradies,

Sie hat es eilig satt gekriegt,

Daß du zu weich sie eingewiegt.

Doch bist du harter Mannheit klug,

Kriegt nimmer sie an dir genug,[405]

Hältst du im Zaum sie herrisch fest,

Sie nimmer, nimmer von dir läßt

Und küßt die Hand, die schwer und rauh,

Und ist gar eine liebe Frau.


Eins ist vor allem andren not:

Die Lieb sei ihr nicht täglichs Brot.

Du mußt sie nicht gar übersüßen,

Laß sie zu Zeiten Hunger büßen

Und gieb ihr wie dem kleinen Kinde

Statt Zuckerzwiebacks harte Rinde,

Daß ihrs ein tiefersehntes Fest,

Wenn du sie wieder kosten läßt

Vom süßen Liebeszuckerwecken,

In dem gar viel Rosinen stecken

Für ihrer Zunge Lüstigkeit.

Und gieb ihr auch von Zeit zu Zeit

Vom Bittersten ein wenig ein:

Laß sie recht eifersüchtig sein.

Laß sie in Aengsten um dich warten,

Derweil du gehst in fremdem Garten;

Da soll sie hinterm Gitter stehn

Und durch die Rosenbüsche sehn,

Wie du vergnügt herumspazierst

Und dich gar weidlich erlustierst.

Oh, wie sie froh dich dann empfängt,

An deinen Hals sich glücklich hängt,

Wenn sie in Aengsten hat gebangt:

Ob er wohl nach der Rose langt?[406]

Doch treib zu weit nicht dieses Spiel

Und schieße hier nicht übers Ziel!

Hart sollst du, doch nicht grausam sein;

Gieb nicht zu viele Pillen ein

Von dieser bösen Bitternis,

Sonst dreht die Holde dir den Spieß,

Daß er dir deine Brust zerreißt

Und dich die große Sorge beißt:

Ob sie nicht auch lustwandeln geht,

Wo fremder Früchte Süße steht?

Denn dann ist Fried und Freude aus,

Hornissennestwild wird dein Haus,

Und in dem Hinundwiderkriegen

Wirst stets der Frauen du erliegen,

Die Meisterin ohn Gleichen ist

In böser Launen Stachellist.

Von ihrer Lippen schönem Bogen

Kommt giftschwer mancher Pfeil geflogen,

Der tief sich in das Herz dir frißt,

Bis siech und todeswund du bist.

Die Frau, der du zu weh gethan,

Da sie dich sah in Liebe an,

Sie wird von Hasse schlangenwild,

Und ob sie auch der Taube Bild.

In ihres Auges Tiefe ruht

Der Höllenflamme Wüteglut,

Ein wüster Wurm hält davor Wache:

Zertretner Liebe wilde Rache.
[407]

Das war der Schluß der Mönchenlehr.

Weiß nicht, obs meine Sache wär,

Nach ihr zu leben und zu lieben

Ich hätt ein andres Lied geschrieben,

Nicht also rauh, voll Fährlichkeit,

Ein sanfteres Lied aus sanfterer Zeit.


Das ist der Zeiten Unterschied,

Die Liebe wechselt und das Lied.

Doch wie auch Art und Ton vergeht,

Im ewigen Wechsel um sich wendet,

Die Sache selbst bleibt ungeendet:

Die Liebe und das Lied besteht.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 401-408.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon