Pans Flucht

[218] (Herrn Felix Mottl zugeeignet.)


Grün umbuscht und bunt umblüht,

Mittagssonnenüberglüht,

Inselheckensicher sitzt

Pan und schnitzt.


Schnitzt aus Fliederholze sich

Eine Flöte meisterlich;

Und er setzt sie an den Bart

Fliederzart.


Zierlich, sacht,

Und er lacht:

Blas ich damit auf dem See

In der Nacht,

Wird den wackern Dichtern weh

In der Nacht.
[218]

Blas ich damit süß am Tage,

Ach!

Weck ich ihnen Dichterklage,

Ach!

Wehe, weh mir armem Pan,

Was ich thu ist mißgethan,

Denn, dieweil ich schlief, indessen

Haben sie es ganz vergessen,

Wie sichs lacht.


Leise flötet er. Das klingt,

Wie wenn zwischen frischem Moose

Ueber Kiesel, glatte große,

Eine helle Quelle springt.

Wie des blauen Flieders Duft

Schwebt dies Tönen durch die Luft,

Voll und lind.


Und die Flöte hört ein Kind,

Das im Busche Blumen brach.

Und es geht dem Klange nach,

Herzgeschwind.

Dachte hier sich ganz allein,

Und nun flötet Einer,

Wer mag dieser Flöter sein?

So wie der kanns Keiner,

Keiner, den sie je gehört;

Ach, sie ist ganz tonbethört,

Und ihr Herz schlägt schnelle.[219]

Sicher, gar ein schöner Mann

Ist, der also flöten kann,

Und ein junger Geselle.


Und sie schürzt sich hoch den Rock,

Folgt dem Klange immer zu,

Busch durch über Stein und Stock;

Nein doch, hu!:

Der da flötet ist ein Bock!


Himmel, ach, wie sieht der aus!

Braune Haare, dick und kraus,

Um und um;

Und die Nase, und die Beine,

Die sind krumm!

Hat ein Wackelschwänzchen gar

Und zwei Hörner, wunderbar!

Aber Kleider keine.


Und sie lacht und lacht und lacht,

Bis ihr Thränen rinnen.


Pan ist aus dem Lied erwacht,

Und er flieht von hinnen.

Flieht in tiefste Einsamkeit,

Menschensicher, menschenweit.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 218-220.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon