Maestro Tod

[185] Auf einem Tanze war ich diese Nacht;

Die Röcke flogen, und die Luft war heiß,

Die Brüste wogten, und es flackerten

Die Augen wie das Feuer im Kamin,

Wenn durch den Schornstein niederfährt der Wind.


»Oh du, oh du, dich will ich! Tanz mit mir!

Horch wie der Walzer weht!! Wie Südwind weht!!

Horch, was die Geige heiße Worte singt!

Wie Flammen fliegen ihre Töne hell,

So heiß, so heiß! Oh, wie der Walzer brennt!

Komm! In die Flammen tanzen wir hinein!«


Da schwieg die Geige. Vom Orchester fiel,

So wie ein Stein in sumpfig Wasser fällt,

Daß träge Ringe wellenflach zergehn,

Fiel dumpf ein Ton, wie eine Wolke grau,

Ein Ton, wir wußten nicht, von wem er kam,

Breit, langsam, schwer in unser Tanzgewühl.


Das gelbe Gaslicht löschte zitternd aus.

Ein nasser Eiswind fegte durch den Saal.


Wir blickten auf: In Phosphorlichte stand

Der nackte Tod am Dirigentenpult.

Er stand verschränkten Arms und lächelte.
[186]

Dann brach behutsam eine Rippe er

Aus seinem Brustkorb, klopfte leise auf

Und dirigierte, hingegeben ganz

Den Tönen, die nur er vernahm, entzückt.


In seinen Hüftenknochen wiegte er sich

Und nahm das Tempo langsam bald, bald schnell,

Rief bald die unsichtbaren Bläser an,

Bald winkte er den Geigern. Hob und senkte sich

Auf seinen Knochenbeinen, zierlich, ganz Musik.


Wir alle standen aufgewandten Kopfs,

Vor Schrecken starr, und sahn nur ihn, nur ihn.

Denn um uns her war aller Nächte Schwarz.

Dann aber fuhr in uns des Walzers Geist,

Des unhörbaren, und wir wirbelten

Im Tanze durch den kalten, finstern Saal

Und wiegten uns und drehten uns verzückt,

Und drückten Brust an Brust uns, stüsterten

Von Sehnsucht und von Liebe, lächelten

Und küßten uns im Tanz.

Maestro Tod,

Im Phosphorlicht am Dirigentenpult,

Schwang seine Rippe. Tonlos tanzten wir.


Es war ein Tanz so schön, wie nie vordem

Wir einen noch getanzt. Wir kosteten

Die Seligkeit des Blattes, das vom Baum

In schwanken Kreisen herbstlich niederweht.


Quelle:
Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 185-187.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irrgarten der Liebe
Der Neubestellte Irrgarten Der Liebe: Um Etliche Gaenge Und Lauben Vermehrt, Verliebte Launenhafte, Moralische Und Andere Lieder, Gedichte U. Sprueche . Bis 1905. 1 Bis 6 Tausend. (German Edition)

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon