Fortunens Pranger

[89] Nieten? Nieten? Nichts als kahle Nieten? –

Nun so niete dich denn satt und matt! –

Zur Vergeltung will ich dir auch bieten,

Was noch keiner dir geboten hat.


Nicht mit Erbsen muß man nach dir schnellen,

Wie ein Lustigmacher etwa schnellt:

An den Pranger, und in Eisenschellen,

Sei, Fortuna, schimpflich ausgestellt! –


Rüstig, ihr Verwandten meiner Leier,

Satyrbuben, auf! Verschont sie nicht!

Alle faulen Äpfel – puh! – und Eier

Werft der Bübin in daß Angesicht!


Denn sie ist, sie ist die Ehrenlose,

Die das ärgste Schandgesindel liebt,

Und nur selten ihrer Wollust Rose

Einem Biedermann zu kosten gibt.


Ha, der Frechen! die so unverhohlen,

Mir nichts, dir nichts! falsche Münzen schlägt,

Und aus Lumpenkupfer die Pistolen,

Und aus Gold die Lumpenheller prägt!


O wie manchem edlen Tugendsohne

Gönnte sie kaum seinen Bettelstab,

Sie, die dennoch Zepter, Reich und Krone

Oft dem tollsten Oran-Utan gab!


Mit dem Räuber zieht sie aus zum Raube;

Selbst dem Mörder führt sie oft den Stahl.

Wie sie rupft dem Habicht Lamm und Taube,

Zupft sie jenem Wais' und Witwe kahl.


Seht, wie sie beim Beutelschneider stehet,

Und dem Gauner, den der Würfel nährt,

Zum Gewinn die Schinderknochen drehet,

Und dem frommen Tropf die Taschen leert!


Wie sie dort den Mann von Treu' und Glauben

In der Heuchlerlarve fein beschnellt,

Und, ihm vollends Rock und Hemd zu rauben,

Nachts dem Diebe gar die Leiter hält!
[89]

Ha, mit Treue weiß sie umzuspringen,

Wie die Katze mit der armen Maus!

Wahrheit kann von ihr ein Liedchen singen,

Wahrheit, oft verjagt von Amt und Haus!


Doch den Auswurf von den ärgsten Schelmen

Lohnte sie, für seine Heuchelkunst,

Oft mit Sternen, oft mit Ritterhelmen

Und mit Überschwang von Fürstengunst. –


Wird sie stets zum Tapfern sich gesellen,

Der für die gerechte Sache kriegt? –

Öfter haben Schurken und Rebellen,

Ohne Recht, durch ihre Hand gesiegt. –


Dennoch wird im kurzen alle Gnade

Ihren Buhlen oft zum Ungewinn;

Wie im Märchen der Scheherezade

Von der geilen Zauberkönigin.


Labe hieß sie. Buhlerisch gewogen

War sie manchem jungen schönen Mann!

Doch, sobald sie satt der Lust gepflogen,

Spie sie hui und pfui! sein Antlitz an.


Hui und pfui! ward er zum Ungeheuer,

Dessen Namen ihre Zunge sprach.

Ihren Kitzel stillte bald ein Neuer:

Aber immer traf ihn gleiche Schmach.


Eben so schon tausendmal gehandelt

Hat die Bübin, die wir ausgestellt.

Oft ihr liebster Liebling wird verwandelt

Durch die Zauberstäbchen, Ehr' und Geld.


Ihro Hoch- Hochehr- und Wohlehrwürden

Schaffet sie zu Hammeln, fett und dumm,

Blökend, wie die Brüder in den Hürden,

Öfters auch zu Stutzeböcken um.


Hast du dich nicht wohl in Acht genommen,

Wirst du plötzlich in den Kot gestutzt,

Weil sie unversehns von hinten kommen,

Wirst geknufft, zertrampelt und beschmutzt.
[90]

Ihro Hoch- Hochwohl- und Wohlgeboren,

Wann sie sich an ihnen satt gepflegt,

Schenkt sie hohe Rüssel, oder Ohren,

Wie sie ein bekanntes Tierchen trägt.


Manche werden Pavian' und Lüchse,

Manchen schafft sie um zum Krokodil;

Fürstenschranzen wandelt sie in Füchse

Und Chamäleone, wie sie will.


Ihro Gnaden, dero teure Frauen,

Gehen ebenfalls so leer nicht aus.

Diese führt, als stolzbeschwänzte Pfauen,

Sie auf Bäll' und Assembleen aus.


Selten, selten schonet sie der Krieger,

Denen sie mit Gunst zur Seite war,

Wandelt sie in blutversoffne Tiger,

Oft, behüt' uns Gott! in Teufel gar.


Die Gelahrten werden angebunden,

Wild in Bärgestalten, an ihr Pult.

Krittler bellen sich zu tollen Hunden

Und ermüden Ohren und Geduld.


Philosophen werden umgeschaffen,

Sammt Ästhetikern, in Dunst und Wind;

Viel Poeten aber sind schon Affen,

Und die bleiben denn nur, was sie sind. –


Fuselbrenner, Müller, Bäcker, Schlächter,

Brauer, Wirte, Kauf- und Handelsherrn,

Pferdetäuscher, Lieferer und Pächter

Wandelt sie in Büffel gar zu gern.


Manchem ihrer Söhne hext die Metze

Einen Rüssel, der nur frißt und säuft,

Zu zerwühlen die erbuhlten Schätze,

Welche weiland Büffel aufgehäuft. –


Dennoch – ließe sie nur so sich gnügen

An so mancher schnöden Zauberthat! –

Aber ach! auch Köpfe läßt sie fliegen.

Manchen Liebling flocht sie schon aufs Rad.
[91]

Wie mit Rüben, so mit Menschenhälsen

Spielt sie. Den, dem sie die Hand kaum gab,

Ihn zu heben auf den Ehrenfelsen,

Stürzt sie rücklings wieder tief hinab.


Manchem Reichen, wann sie kaum gefüllet

Seinen Kasten, hoch bis an den Rand,

Hat sie hinterher den Strick getrillet

Und ihn aufgeknüpft durch eigne Hand.


Dieb' und Gauner, deren guter Engel

Sie zu Schutz und Trutz gewesen war,

Wandelt sie zuletzt in Galgenschwengel

Und in Speise für die Rabenschar. –


O der Bübin! über ihren Ränken

Gehn mir Sprache schier und Atem aus. –

Dieser Litanei soll sie gedenken! –

Satyrbuben packt euch nun nach Haus!


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 89-92.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon