Geduld bricht Rosen

[310] Er.


Was soll ich noch erleben?

Wär' mir's bekannt!

Mein Vaterland

Muß ich schon überleben.


[310] Der Mönch.


Dir wird die Liebe geben

Ein schönres Vaterland.


Er.


Der ich beim ersten Blicke

Mein Leben schenkt,

An mich nicht denkt,

Die Liebe folgt dem Glücke.


Der Mönch.


Daß Liebe dich entzücke,

Nur Gottes Sohn dir schenkt.


Er.


Die Feinde hör' ich schießen,

Die Lieb' mich flieht,

Nicht mit mir zieht,

Herr Christus laß dich grüßen.


Der Mönch.


Sieh seine Wunden fließen,

Doch er so mild dich sieht.


Er.


O trockne meine Thränen

In deinem Strahl,

Befrei von Qual,

Wenn unerhört mein Sehnen.


Der Mönch.


Er beugt das Haupt nur denen,

Die in der Frommen Zahl.


Er.


Er beugt das Haupt den Klagen,

O Wunderton!

Die Dornenkron'

Auf's Haupt mir fiel mit Plagen.


[311] Der Mönch.


Die Kugel sahst du schlagen

Nach Gottes Sohn!


Er.


Sie nahm ihm Dorn und Schmerzen,

Ich leid' für ihn,

Wie froh und kühn

Bin ich im stillen Herzen.


Der Mönch.


Kannst du dein Leid verschmerzen,

So werden Dornen blühn.


Er.


Die Knospe fühl' ich glühen,

Die bald aufbricht,

Ich fühl' mich licht,

Da Dornenrosen blühen.


Der Mönch.


In allen Lebensmühen

Geduld die Rosen bricht.


Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 310-312.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon