Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
E fermé

E fermé [Pierer-1857]

E fermé (fr., Gramm .), s.u. E) 1).

Lexikoneintrag zu »E fermé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 484.
E moll

E moll [Meyers-1905]

E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »E moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
E moll

E moll [Pierer-1857]

E moll , diejenige der 24 Tonarten , in deren Scala der Ton f durch ein Kreuz (#) in fis verwandelt ist.

Lexikoneintrag zu »E moll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 677.
E muet

E muet [Pierer-1857]

E muet (spr. E müeh), das stumme e , s.u. Französische Sprache .

Lexikoneintrag zu »E muet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 682.
E ouvert

E ouvert [Pierer-1857]

E ouvert (fr., spr. E uwehr), s.u. E 1).

Lexikoneintrag zu »E ouvert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 786.
E profundis

E profundis [Pierer-1857]

E profundis (lat.), aus der Tiefe .

Lexikoneintrag zu »E profundis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 808.
E pur si muove

E pur si muove [Brockhaus-1911]

E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).

Lexikoneintrag zu »E pur si muove«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
E re

E re [Herder-1854]

E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.

Lexikoneintrag zu »E re«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 594.
E re

E re [Pierer-1857]

E re (lat.), sachgemäß.

Lexikoneintrag zu »E re«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 839.
E vestigio

E vestigio [Herder-1854]

E vestigio , lat., auf der Stelle.

Lexikoneintrag zu »E vestigio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 637.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen i und a in der Mitte liegende Vokal. Je nachdem e dem i oder dem a näher liegt, unterscheidet man geschlossenes und offenes e; letzteres wird z. T. durch ä dargestellt. Vgl. Lautlehre ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
E [1]

E [1] [Pierer-1857]

E , 1 ) in den meisten abendländischen Sprachen der 5. Buchstab des Alphabets u. der 2. Vocal . Das deutsche e galtursprünglich u. bei den Gothen nur für den breiten u. langen Laut , wie er in dem Worte mehr, sehr etc. ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 436-437.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
E [2]

E [2] [Pierer-1857]

E (vor Vocalen ex ), lat. Präposition , heißt aus; in Zusammensetzungen 1 ) aus... heraus...; 2 ) in der botanischen Terminologie un... oder... los.

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 437.
e [2]

e [2] [Georges-1913]

ē , Praep., s. ex.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »e [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2325.

E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat [Literatur]

E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat Arm in Arme nun geht ihr zur Herrlichkeit ein, ihr vermählten Seelen, ich hüpfe als Spitz hinter euch Glücklichen her.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 502.: E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat

E, Wang [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: Ende des 15. Jahrhunderts Wirkungszeitraum: spätes 15. Jh. Wirkungsort: China Zeichnungen (1) Flötenspiel in der Herbsthalle Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Flötenspiel in der Herbsthalle , Shandong, Provincial Cultural Relics ...

Werke von Wang E aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
E, Wang: Flötenspiel in der Herbsthalle

E, Wang: Flötenspiel in der Herbsthalle [Kunstwerke]

Künstler: E, Wang Maße: 184 × 98,2 cm Technik: Tinte unf Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China

Werk: »E, Wang: Flötenspiel in der Herbsthalle« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
E-dur

E-dur [Pierer-1857]

E-dur ( Musik ), harte Tonart , mit vier Kreuzen vorgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »E-dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 483.
E-Eisen

E-Eisen [Brockhaus-1911]

E-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »E-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.

Artikel 261.424 - 261.443

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon